Nach dem Verkauf des silbernen 523i Touring erreichten mich einige Nachrichten und Feedbacks über Facebook, WhatsApp und per Mail. Obwohl ich ursprünglich beschlossen hatte, die „E39-Reihe“ hier im Magazin mit dem letzten Post ganz offiziell zu beenden, wurde ich umgestimmt. Vielen Dank für eure Zuschriften, Meinungen und Wünsche! Hier die Fortsetzung der Geschichte: Begrüßt mit mir „Madeleine“!
1 KommentarSchlagwort: Youngtimer
Es gibt diese Geschichten, die einen nicht mehr loslassen, meistens weil sie so abstrus wie genial sind. Eine von ihnen ist die Geschichte von Ryan Argue und seinem BMW Z3 M Coupé. Wir haben sie für euch ins Deutsche übersetzt und geben sie hier wieder. Die Links zu den originalen Berichten von Ryan findet ihr am Ende des Artikels.
Schreib einen KommentarFertig. Ende. Schluss. Aus. Vor wenigen Stunden wurde der Kaufvertrag unterschrieben und die „Big Lady“ ist weg. Fort. Verkauft. Bewusst und willentlich.
1 KommentarStille Helden gibt es in der Auto-Industrie kaum, bei BMW schon gar nicht. Chefdesigner wie Adrian van Hooydonk oder Chris Bangle wurden in der bayrischen Traditions-Schmiede für ihre Werke stets bejubelt oder niedergemacht. Das Design des BMW E39 spiegelt das Understatement seines Designers Joji Nagashima wieder: Ruhig, gelassen, zurückhaltend und doch sehr dynamisch und energisch.
Schreib einen KommentarOpel gehört zu den traditionsreichsten Fahrzeugherstellern der Welt. Im kommenden Jahr feiert die Marke 120 Jahre Automobilbau. 1899 – vier Jahre nach dem Tod des Firmengründers Adam Opel – startete Sophie Opel auf den Rat ihrer Söhne Carl, Wilhelm und Friedrich die Automobilproduktion.
Schreib einen KommentarPorsche? Ferrari? Lamborghini? Während die Europäischen Autohersteller in den 90er-Jahren meinten, den Zenit ihrer Ingenieurskunst erreicht zu haben, wurden sie auf den Straßen und Rennstrecken dieser Welt von japanischen Samurais überfallen und besiegt. Einer von ihnen war der Mitsubishi 3000GT.
Schreib einen KommentarGleich zwei besondere Momente feiert die Hochleistungs-Limousine Mercedes-Benz E 500 vor 25 Jahren: Im März 1994 wird auf dem Genfer Automobil-Salon ein auf 500 Exemplare limitiertes Sondermodell vorgestellt.
Schreib einen KommentarParis im Oktober 1992: Die Fachwelt strömt zum Parc des Expositions an der Porte de Versailles, wo die „Mondial de l’Automobile“ ihre Tore öffnet. Die Expertenschar ist gespannt, was die französischen Hersteller bei ihrem traditionellen Heimspiel an Neuigkeiten auffahren, und sie wird nicht enttäuscht: Auf dem Stand von Renault rollt ein Auto ins Rampenlicht, wie es bislang noch keines gab, ein Modell, das so gar nicht ins gängige Bild vom Kleinwagen passt.
Schreib einen KommentarStatistisch gesehen verkaufen Neuwagen-Käufer ihr neu gekauftes Auto nach fünf Jahren. Im Schnitt. Dass Winfried Mank aus Hahnstätten-Zollhaus seinen Calibra immer noch fährt, wundert einen kaum.
Schreib einen KommentarKlein, kantig, kompakt und flott – was will man mehr? Gespickt mit dem klassischen Charme der End-80er ist diese kleine Korea-Rakete der Geheimtipp unter Retro-Liebhabern. Auf dem deutschen Markt leider nahezu gänzlich untergegangen, bietet der kleine Flitzer ein grandioses Auto zum Einstiegspreis.
Kommentare geschlossenDas waren noch Zeiten als der E39 Touring noch ein Neuwagen war… 30 Sekunden Zeitgeist als Video!
Schreib einen KommentarVor wenigen Tagen wurde das AUTODROM-Magazin nach einer sehr langen Pause ganz offiziell wieder gelauncht. Es hat sich nicht nur optisch was geändert: Die gesamte Struktur des Magazins ist neu. Die Beweggründe und ein paar Insights hinter die Kulissen erfahrt ihr hier!
Schreib einen KommentarWährend ein Großteil der Autofahrer das Anfahren einer Tankstelle als lästige Pflicht empfindet, haben Tankstellen auf uns Automobil-Enthusiasten eine magische Wirkung. Nirgendwo sonst lässt es sich so entspannt treffen und Benzingespräche führen. Doch was ist das besondere daran? Was genau passiert in unserem Geiste?
Schreib einen KommentarHand aufs Herz – haben wir manchmal nicht alle ein wenig die Digitalisierung satt? Über das Internet wird das Hotel gebucht, unterwegs zeigt das Navi den Weg und das Smartphone warnt vor Staugefahren. Als Route wird die schnellste gewählt, schließlich möchte man schnell im Urlaub ankommen. Doch was ist wenn der Urlaub schon beim Drehen des Zündschlüssels beginnt?
Schreib einen KommentarKein anderer Hersteller wird so mit Fahrdynamik in Verbindung gebracht als BMW. Doch was zeichnet einen BMW aus und warum gibt es immer mehr Tugenden, die von den „alten BMW“ besser beherrscht werden als von den neuen Modellen? Was hat die bayrische Traditionsmarke verloren?
Schreib einen KommentarÜber ein Jahr ist es her seit dem letzten Teil des E39-Projekts, was zur Vermutung führte, dass sich das Projekt im Sande verlaufen hat und nicht einmal vom Verkauf des BMW berichtet wurde. Die offizielle Entwarnung: Der große BMW 5er existiert nach wie vor und es wurde einiges gemacht am Fahrzeug. Dabei war lange nicht alles perfekt, sodass sich des Öfteren die Frage nach der Sinnhaftigkeit des ganzen Unterfangens aufdrängte. Lest hier, wie es weiter geht!
6 KommentareParis 1976: Ein Fahrzeug rast aus einem Tunnel. Die Kamera ist direkt an der Stoßstange montiert. Der ohrenbetäubende Sound eines Sportwagens zerreißt die Stille des frühen Morgens. Der Wagen beschleunigt, mit quietschenden Reifen geht es um die ersten Kurven. Kurz darauf taucht der Arce de Triomphe auf, dann die Avenue des Champs-Élysées. Die anderen Verkehrsteilnehmer hupen und weichen aus. Was steckt hinter dieser Geschichte? Was steckt hinter einem der spektakulärsten Autofilmen aller Zeiten?
Schreib einen KommentarOldtimer-Fahrer kennen das Problem: Auch, wenn die sogenannte H-Zulassung deutlich günstiger ist als eine konventionelle Zulassung, bleibt der gute Oldie im Winter in der Garage und ist weiterhin angemeldet, was grundlose Kosten verursacht. Seit heute darf die historische Zulassung jedoch mit dem beliebten Saison-Kennzeichen kombiniert werden – das Oldtimerfahren wird endlich günstiger!
9 KommentareWir Auto-Liebhaber wollen von Verbrauchswerten, rationalen Kalkulationen und Vernunfts-Fragen nichts wissen. Schon beim Betrachten des eigenen automobilen Traums, verschwinden Themen dieser Art schnell in den Hintergrund – bis der Kontostand oder die Lebensgefährtin einen wieder zurück in die Realität holt. Mit dem E39 Touring ist es nicht anders. Mein Praxistest der anderen Art.
3 KommentareWir schreiben das Jahr 1968. Das Auto des Jahres in Deutschland ist der wankelmotorgetriebene NSU RO 80, VW ist die verkaufszahlenbeherrschende Marke mit über 50% Marktanteil. Der deutsche Autofahrer wird mutiger und greift immer häufiger zu sportlichen Modellen wie z. B. dem 11.800 D-Mark teuren „Corvette des kleinen Mannes“, dem Opel GT. In genau diesem Jahr bringt Mercedes Benz ein Auto heraus, das eigentlich überhaupt nicht zu diesem Trend passt – den im Volksmund nach seinem Erscheinungsjahr 1968 „Strich 8“ genannten W114 (6 Zylinder) bzw. W115 (alle anderen Motorvarianten). Ein solches Auto in dieser Zeit war ein Wagnis. Doch hatte der Mercedes trotz aller Erwartungen das Zeug zur Legende zu werden?
9 Kommentare