Seltenes Sammlerstück – Nur rund 250 Exemplare des legendären BMW 507 verließen in den Jahren 1956 bis 1959 das Band. Entsprechend gefragt ist der 507 heute bei Sammlern und Liebhabern von Oldtimern. Designed wurde der Roadster von dem deutschen Grafen Albrecht von Goertz, welcher ebenfalls den BMW 503 entwarf und im Laufe seiner Karriere unter anderem auch für Studebaker und Nissan arbeitete. Der 3,2 Liter V8 Motor verlieh dem eleganten Automobil eine entsprechende Beschleunigung und Geschwindigkeit.
Die gefährliche Front erinnert an einen Hai.
„Der schönste BMW aller Zeiten“
Für den stolzen Preis von damals 26.500 DM zu haben, war das Fahrzeug eher den besser verdienenden Menschen vorbehalten. Zu den Kunden, welche das Fahrzeug erstanden gehörten verschiedene Schauspieler, Sportler und Sänger. So war besaß zum Beispiel das erste Bond-Girl Ursula Andress den 507. Auch der österreichische Skirennläufer und Schauspieler Toni Sailer gehörte zum kleinen Kundenkreis; ebenso wie der französische Schauspieler Alain Delon und der englische Rennfahrer John Surtees. Surtees konnte sich bis heute nicht von seinem 507 trennen.

Der King und sein 507

Der wohl bekannteste Besitzer des 507 ist jedoch der „King of Rock’n’Roll“ selbst. Elvis Presley kaufte den Wagen im Dezember 1958 im Autohaus Wirth in Frankfurt am Main. Der Musiker war von Oktober 1958 bis März 1960 als Soldat in der amerikanischen 3rd Armoured Division in Deutschland stationiert. Das Fahrzeug hatte die Fahrgestellnummer 70079 Nach Ende seiner eineinhalbjährigen Dienstzeit im Ausland trat der Wagen gemeinsam mit ihm die Rückreise über den Atlantik an. Bereits während der Zeit in Deutschland hatte Elvis das Fahrzeug in rot umlackieren lassen. Die Originalfarbe war eigentlich federweiß. Als Grund hierfür gab der Superstar an, dass vor allem weibliche Fans häufig das Auto mit Lippenstift beschmierten und ihm Liebesbotschaften hinterließen.
Weitere Odyssee des Presley-Wagens
In Amerika trennte sich Elvis bereits im Monat seiner Ankunft von seinem BMW. Er verkaufte das Fahrzeug an einen Chrysler-Händler in New York. Von dort gelang es zunächst in den Besitz des Radiokommentatoren Tommy Charles, welcher das Fahrzeug für rund 4.500 Dollar erwarb. Charles begann das Fahrzeug umzubauen. Eine seiner ersten Maßnahmen war es, den Motor durch einen Chevy V8 zu ersetzen. Der nächste Besitzer Jack Castor brachte den 507 im Jahr 1968 ins kalifornische San Francisco. Hier fuhr er noch einige Zeit mit dem Wagen, bevor er diesen einlagerte.

Wiederentdeckung und Restauration des 507

2014 wurde der 507 von Elvis Presley in einer Lagerhalle für Kürbisse in Half Moon Bay nahe San Francisco gefunden. Das Fahrzeug befand sich zu diesem Zeitpunkt in einem jämmerlichen Zustand. Der rote Lack war teilweise abgeblättert und die Sitze zerstört. In sämtlichen Ritzen war Rost zu finden und der Motor und das Getriebe waren entfernt worden. Die Hinterachse und das Armaturenbrett hingegen stammten von Fahrzeugen amerikanischer Herkunft. Der Zustand des Wagens ließ auch darauf schließen, dass er zwischenzeitlich als Hot Rod genutzt worden war. Dennoch glich der Fund des Edelschrotts, wie der Restaurator von BMW Klaus Kutscher den Wagen bezeichnete, einer Sensation, nicht zuletzt durch den berühmten Vorbesitzer. Der inzwischen verstorbene Jack Castor überließ den Wagen den Restauratoren gegen das Versprechen ihn in den Originalzustand zurück zu versetzen. Die Restauration verlangte den Spezialisten hierbei einiges ab. Zu stark war der Wagen in seinem Leben verändert worden. Insgesamt neun mal war das Fahrzeug umlackiert worden. Einmal sogar in schwarzer Farbe.
Das innere des Fahrzeugs war durch den Einbau des großen Chevy-Motors ebenfalls teilweise entfernt bzw. verändert worden und von den Sitzen war nur noch das Stahlgerüst zu gebrauchen. Dennoch gelang es den BMW-Schraubern letztlich, das Fahrzeug wieder so herzurichten, wie es einst vor dem Verkauf an den Rock’n’Roll-Star ausgesehen hatte. Sein erster Auftritt wird den Roadster zum Pebble Beach Concourse d’Elegance führen. Nach einer anschließenden Tour durch die USA soll das der 507 dann in der Classic-Sammlung von BMW ausgestellt werden.
Zeitlos schön und elegant zeigt sich das Design des 507.